Um die Ziele des Netzwerkes zu erreichen, werden Lösungen für die Verbesserung der Haltungsbedingungen und der Gesundheit der Tiere sowie für die deutliche Reduktion von Schadstoffen in der Abluft der Tierhaltungsbetriebe, inklusive der Senkung klimaschädlicher Gase bei gleichzeitiger Nutzung der Abluft zur Algenproduktion, gesucht. Folgende Entwicklungen sind Gegenstand der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten:
- Senkung der Emissionen durch Umwandlung von Abwasser und CO2 in Biomasse
- Filterung der Stallabluft über Algenreaktoren
- Verwertung der Stallabluft zur Pflanzen- & Algenproduktion
- Solare Trocknungssysteme für Biomasse
- Verbesserung von Stallluftqualität und Wasserrecycling durch Begrünung & Wasserwände
- Verminderung der Gülleausgasung durch Stallbodengestaltung & Unterflurbehandlung
- Wasser- & Lufthygiene durch Ionisationsverfahren
- zur Inaktivierung von Stallbakterien & -keimen
- zur Bindung von NH3

Die Netzwerkpartner arbeiten gemeinsam an einer Lösung, die am Ende so aufgebaut wird, dass die entwickelten einzelnen Module den jeweiligen Bedingungen angepasst und verknüpft werden können. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich für alle Beteiligten neue Chancen und Anwendungsfelder, wie z. B.:
- Aufzucht gesunder Tiere durch optimale Luftreinheit
- verbesserter Arbeitsschutz für die Beschäftigten
- Standortsicherung durch geringe Geruchsbelastung aus der Tierhaltung
- Steigerung der Akzeptanz der Tierhaltung in der Bevölkerung
- Verwertung der Abluft zur Algenproduktion als zusätzlicher landwirtschaftlicher Betriebszweig
- internationales Anwendungsspektrum der technischen Anlagen in der Schweine- und Geflügelhaltung, unter Beachtung klimatischer und regionaler Gegebenheiten
- Einsatz modernster Technologien zur Steuerung der technischen Anlagen