„Kultivierung ausgewählter Mikroalgenstämme auf vertikalen Kordelsystemen“
Projektpartner: B+M TEXTIL GmbH & Co.KG, GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V.
Inhalt des Vorhabens ist die Untersuchung der Eignung von vertikalen Kordelsystemen zur Kultivierung von Mikroalgen unter Laborbedingungen. Dazu werden im Projekt verschiedene Mikroalgenspecies getestet und diese mit geeigneten Nährsubstratapplikationen in das Kordelsystem integriert. Es erfolgen Untersuchungen des Kultivierungserfolges sowie die Auswahl von geeigneten Mikroalgenstämmen. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen dazu beitragen, detaillierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Nutzung der Algen sowie des Gesamtsystems für künftige Anwendungszwecke anzuschließen. Ein vielversprechendes Anwendungsgebiet ist der Einsatz in geschlossenen Tierhaltungsanlagen, mit dem Ziel der Verbesserung der Luftqualität, durch den Abbau von Schadstoffen durch die Mikroalgen.
„Einsatz eines innovativen Abluftreinigungsverfahrens in geschlossenen Stallanlagen der Schweinehaltung zur Reduktion von Schadgasen und somit zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit“
Projektpartner: 3 FP GmbH, Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH
Inhalt des Vorhabens sind umfangreiche Produkttests zur Qualitätssicherung und Umweltverträglichkeit eines innovativen Abluftreinigungsverfahrens am Beispiel der Schweinehaltung in geschlossenen Stallanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Schadgases Ammoniak. Das gesteckte Ziel dieses Projektes ist es, eine wissenschaftlich fundierte Bestimmung des Wirkungsgrades und damit verbundene Erkenntnisse dieses innovativen Verfahrens unter den genannten Bedingungen zu erreichen, um ein neues Anwendungsgebiet für das Abluftreinigungsverfahren im Bereich der Landwirtschaft zu erschließen.
„Entwicklung einer sensorgestützten Wasserwand mit integrierter Plasmatechnologie zur direkten Verbesserung des Stallklimas in der Schweinehaltung – ION+“
Projektpartner: 3 FP GmbH, Menken und Drees GmbH, Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V., Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH
Inhalt des Vorhabens ist die Entwicklung einer innovativen sensorbasierten Systemlösung zur deutlichen Verbesserung des Mikroklimas im Stall. Das technologische Grundprinzip dieses Systems besteht aus einer Wasserwand mit integrierten Plasmageneratoren, die eine gezielte Ionisation der Stallluft und des im System befindlichen Wassers auslösen. Diese Plasmageneratoren werden an innovative Multisensormessgeräte zur Erfassung von Schadgasen im Wasser und in der Stallluft gekoppelt und mittels spezifischer Algorithmen dynamisch angesteuert. Mittels des intelligenten Verfahrens soll eine Reduktion von Schadgasen, Keimbelastung und Feinstaub sowie gleichzeitig eine adiabatische Kühlung der Stallluft effektiv erzielt werden, wodurch ein substanzieller Beitrag zur Verbesserung von Tiergesundheit und Arbeitsplatzbedingungen geleistet wird.