
Agrar GmbH Gamstädt
Landwirtschaftsunternehmen (Deutschland)
Die im 1991 in Thüringen gegründete Agrar GmbH Gamstädt ist ein traditionsbewusster Landwirtschaftsbetrieb, der insbesondere Ackerbau betreibt. Er ist mit über 1140 ha der größte Kartoffelproduzent in Thüringen und darüber hinaus werden auf diesen Flächen auch Getreide, Mais, Raps und Gras als Ackerfutter für die Tierhaltung angebaut. Die ca. 300 Milchkühe mit eigener Nachzucht tragen auch dazu bei, dass das gelebte Motto „Agrarprodukte für eine gesunde menschliche Ernährung“ umfassend erfüllt werden kann.

alchemia-nova GmbH
Institut für innovative Phytochemie & Kreislaufwirtschaft
KMU (Österreich)
Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 in Wien gegründet und in den Folgejahren zu einem F&E-Unternehmen mit internationalem Profil geführt. Die Stärke ist, unkonventionelle “out-of-the-box” Lösungen zu schaffen, durch die Kombination verschiedener Disziplinen. Das Leitmotiv umfasst Forschung, Entwicklung & Bildung sowie Produktion, Vertrieb & Beratung von Kreislaufwirtschafts- und naturbasierten Lösungen. Alchemia-nova hat sich auf die Kreation, Initiierung, Entwicklung und Koordination von innovativen Forschungs- und Innovationsprojekten spezialisiert. Diese Projekte befassen sich in der Regel mit Fragen rund um Kreislaufwirtschaft und / oder naturbasierte Lösungen.

Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Assoziierter Netzwerkpartner (Deutschland)
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung koordiniert die deutschen Polar- und Meeresforschungsaktivitäten und erforscht nahezu jeden Aspekt des Erdsystems von der Atmosphäre bis zu den Tiefen des Meeresbodens. Das AWI beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung einer umweltbewussten, nachhaltigen Aquakultur. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird hier an neuen Technologiekonzepten, Futtermitteln und Spezies für die Aquakultur sowie im Bereich Algenbiotechnologie gearbeitet. Dazu betreibt das Institut u. a. das Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF), eine moderne und vielseitige Infrastruktur bestehend aus einer Reihe von geschlossenen Kreislaufsystemen, unterschiedlichen Photobioreaktorsystemen und Laboren.
Barnimer Agrargesellschaft Schönfeld GmbH
Landwirtschaftsunternehmen (Deutschland)
Die Barnimer AG Schönfeld ist ein Landwirtschaftsbetrieb, der in Eigenverantwortung auf ca. 400 ha Ackerbau betreibt. Zum Unternehmen gehört auch eine Schweinemastanlage mit 2.000 Mastplätzen. Belegt wird dieser Stall jedoch höchstens mit 1600 Tieren, was ein Ausdruck dafür ist, dass man bereits jetzt darum bemüht ist, seinen Tieren mehr Raum zu bieten und dem Tierwohl gerecht zu werden.

BITSz electronics GmbH
KMU (Deutschland)
Die BITSZ electronics GmbH ist ein KMU mit Sitz in Zwickau, Sachsen und Spezialist für Antriebstechnik, Leistungselektronik, EmbeddedSystems und IoT-Lösungen. Das Familienunternehmen hat sich dem Grundsatz verschrieben, dass die Effizienz von Produkten vor allem aus der Intelligenz der Elektronik kommt. Die BITSz entwickelt und produziert seit fast 30 Jahren Elektronik und Software für verschiedene Anwendungsbereiche und bietet vielfältige Systemlösungen an.

blue carex phytotechnologies GmbH
KMU (Österreich)
Das Unternehmen wurde 2016 als Spin-off der alchemia-nova GmbH gegründet und konzentriert sich auf innovative Strategien und Produkte für eine nachhaltige Wirtschaft. Das Ziel von ökologischer Nachhaltigkeit wird mit vertECO verfolgt. Dabei handelt es sich um eine Pflanzenkläranlage, die Grauwasser auf natürliche Weise reinigt. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören individuell angepasste Kleinkläranlagen zur Abwasserreinigung für Gebäude, Schwimm- und Naturteiche sowie Swimmingpools. Durch Forschung werden die pflanzlichen Systeme stetig weiterentwickelt, wodurch eine ökologisch nachhaltige Wirtschaft gefördert wird.

B & M Textil GmbH & Co.KG
KMU (Deutschland)
Die B & M Textil GmbH ist ein Hersteller von technischen Textilien, der sich mit der Entwicklung von vertikalen Saat- und Pflanzschnüren für diverse Anwendungsfelder beschäftigt und naturbasierte Lösungen durch Pflanzen, Bakterien, Algen für aktuelle Fragestellungen anbietet. BoxoM ist als Spin-Off zur Entwicklung der passenden Peripherietechnologie für die Kordelanwendungen entstanden und bietet für verschiedene Anwendungen entsprechende Installations- und Technikausstattung an.

Böhmer GALA-BAU GmbH
KMU (Deutschland)
Der Fachbetrieb für Garten und Landschaftsbau gestaltet und pflegt seit 1980 Gärten nach Kundenwünschen. Das familiär geprägte Unternehmen ist Mitglied im Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören die fachlich fundierte Beratung zur Gartengestaltung, die Pflanzung und fachgerechte Pflege des Gartens sowie die Fassaden- und Innenraumbegrünung mit ausgewählten Pflanzenarten entsprechend der individuellen örtlichen Bedingungen. Seit einigen Jahren befasst sich das innovative Unternehmen auch mit der Entwicklung von individuellen Begrünungslösungen in Tierhaltungsanlagen.

CN Consulting + Baustoff-Vertriebsgesellschaft mbH
KMU (Deutschland)
CN verfügt über eine 30-Jährige Kompetenz rund um qualitativ hochwertige Produkte aus Blähton. Mit dem Leca-Produktportfolio werden die Bauindustrie, der Grüne Bereich, mit z. B. dem GaLaBau und der Hydrokultur, der Bereich Winterstreu sowie Biofilter und Spezialanwendungen bedient. Die CN Produkte werden von der Entwicklung bis hin zur täglichen Anwendung wissenschaftlich begleitet.

ECH Elektrochemie Halle GmbH
KMU (Deutschland)
Die ECH Elektrochemie Halle GmbH ist ein 1992 gegründetes mittelständisches Unternehmen. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Methoden und Gerätesystemen für den Analytikbereich spezialisiert und bietet eigene Geräte zur Analyse verschiedener Parameter, wie Wassergehalt-, Säurezahl-, Schwefelwasserstoff- und Ammoniakbestimmung sowie zur Gasanalyse in Ölen an. Neben der Herstellung von Prototypen und der Serienproduktion wird auch kundenspezifische Software entwickelt und programmiert.

EZG Fläming Fleisch
Landwirtschaftsunternehmen (Deutschland)
Die EZG Fläming Fleisch ist ein wirtschaftlicher Verein, der aktuell aus 54 Mitgliedern besteht. Dabei handelt es sich alles um QS-zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe, insbesondere der Schweineproduktion. Unter den Mitgliedern sind kleine Produzenten mit ca. 500 Mastplätzen für Schweine, mittlere und auch große Produzenten, die über geschlossene Systeme von der Aufzucht bis zur Schweinemast mit bis zu 9.000 Mastplätzen verfügen. Ein eigener Fuhrpark ermöglicht den Transport der Tiere zwischen Aufzucht, Mast und Schlachthof. Erzielte Gewinne des Vereins fließen in die Investitionen moderner Technik.

3 FP GmbH
KMU (Deutschland)
Die 3FP GmbH bietet umweltfreundliche, chemikalienfreie, nachhaltige und effiziente Technologien zur Behandlung von Luft und/oder Wasser an. Mit einer patentierten Verfahrenstechnik ist es 3FP gelungen, „ionisierten, aktiven Sauerstoff“ in sehr hohen Konzentrationen herzustellen und gezielt zur Desinfektion von Wasser oder Luft einzusetzen. Behandlungserfolge konnten u. a. bei Schimmel, Bakterien (Legionellen, e- Coli etc., Pseudomonas, Lactobacillus), Viren (H5N1 etc.), Keimen und Hefen nachgewiesen werden.

GMBU e.V., Fachsektion Halle
Forschungseinrichtung (Deutschland)
Die GMBU e. V. ist eine 1992 gegründete, gemeinnützige Forschungseinrichtung mit drei eigenständigen Fachsektionen. Als industrielle Forschungseinrichtung befasst sie sich seit mehreren Jahren systematisch mit der Entwicklung von Bio- und Umweltschutztechnologien. Die Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Methoden- und Geräteentwicklung für Umwelt- und Bioprozessanalytik, biochemische Diagnostik, Bioverfahrenstechnik und Mikrobiologie. Die Fachsektion Halle – Umweltbiotechnologie betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Verfahrenstechnik, Mikrobiologie / Biosensorik und Analytik.

HAUMEA research – Environmental Restoration and Nature Conservation
Forschungseinrichtung (Österreich)
HAUMEA research e.V. wurde 2021 als gemeinnützige Forschungseinrichtung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Forschung & Entwicklung sowie der Umsetzung nachhaltiger Konzepte in umwelt- oder ökosystemrelevanten Fragen gegründet. Dies umfasst die Erforschung natürlicher Stoffkreisläufe und Ökosystemleistungen sowie die Entwicklung neuartiger Ansätze zur Dekontaminierung von Boden und Wasser im Hinblick auf die Ökosystemerhaltung, Landrückgewinnung und biologischer Vielfalt. Unser Schwerpunkt liegt auf experimentellen Methoden und Modellen für den Einsatz von Phytotechnologien in der angewandten Forschung und Entwicklung.

Hochschule Anhalt
Forschungseinrichtung (Deutschland)
Das klare Konzept der Hochschule Anhalt überzeugt, denn es führt Wissenschaft und Innovation konsequent zusammen. In Bernburg, Dessau und Köthen bieten wir innovative Forschung und Lehre auf internationalem Niveau. Zudem beste Studien- und Lebensqualität für fast 8.000 Studierende, von denen über 2.000 für internationales Flair sorgen. Die Bachelor- und Masterstudiengänge an den verschiedenen Fachbereichen haben eins gemeinsam – neben der Vermittlung von Fachwissen bereiten sie einen gelungenen Berufsstart vor.
Jedes Studienfach an der Hochschule Anhalt wurde für die Praxis entwickelt, die Ausbildung bewegt sich auf hohem Niveau. Projektarbeiten aus der Anwendung und praxisorientierte Abschlussarbeiten sind Standard. Studentische Ideen werden ohne Umwege auf Praxistauglichkeit erprobt. Neue Lehrformen und E-Learning, kleine Studiengruppen, herausragende Forschung und erstklassige Kontakte bieten ideale Voraussetzungen für einen guten Berufseinstieg im In- und Ausland.

Höhere Bundeslehr‐ und Forschungsanstalt für
Landwirtschaft Raumberg‐Gumpenstein (HBLFA)
Institut für Tier, Technik und Umwelt, Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
Ausländischer Koordinator (Österreich)
Als größte Dienststelle des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) stellt die Höhere Bundeslehr‐ und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg‐Gumpenstein die österreichweit treibende Kraft für nachhaltiges Wirtschaften in den Bereichen Agrar, Ernährung und Umwelt des ländlichen Raums dar. Die HBLFA verfügt am Standort Raumberg‐Gumpenstein u.a. über einen konventionell und einen biologisch bewirtschafteten Lehrbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie‐ sowie ein Biolabor und ein Lehrbiotop.
Das Institut für Tier, Technik und Umwelt forscht insbesondere zu Fragen der artgemäßen Tierhaltung, des Tierschutzes, der Beurteilung von Stallbauten und Haltungssystemen in Hinblick auf Funktion, Tiergerechtheit sowie Auswirkungen auf die Tiergesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Forschung zu Fragen der verfahrenstechnisch bedingten gasförmigen Emissionen aus dem landwirtschaftlichen Produktionskreislauf und deren Minderungsmöglichkeiten, der energetischen oder stofflichen Nutzung von organischen Reststoffen sowie Techniken in der Tierhaltung.

Menken & Drees GmbH
KMU (Deutschland)
Als Spezialist für Stallklimatisierung geht die Menken & Drees GmbH seit über 25 Jahren mit einer großen, aufeinander abgestimmten Produktpalette auf die Wünsche der Kunden ein. Das Unternehmen zeichnet eine hohe Produktqualität und nachhaltige Systemlösungen aus, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Eine effiziente Klimatisierung von Schweine-, Rinder- und Geflügelställen wird durch Konzeptplanungen und individuelle Problemlösungen samt Installationen, Service und Wartung erreicht.

Radtke Biotechnik
KMU (Deutschland)
Die Hauptbetätigungsfelder der Radtke Biotechnik sind die Entwicklung und der Verkauf von Produkten und Verfahren aus den Bereichen Biologie, Biotechnik und Umwelttechnik. Die biotechnische Lösung zur Luftbefeuchtung mit Prima Klima® Systemen, Grauwasserrecycling, spezielle Pflanzenleuchten mit Tageslichtspektrum, leichte Dachbegrünung, Schwimmteiche und mikrobiologische Produkte für Garten und Haus sind einige Stichworte aus der Arbeit des Umweltbiologen. Herr Radtke ist Senior Consultant für F&E Projekte.

Wapure International GmbH
KMU (Deutschland)
Die Wapure International GmbH kombiniert mit den bewährten und zuverlässigen UVOX Redox® Anlagen drei Technologien (UV-Desinfektion, Ozon Oxidation und Advanced Oxidation mittels Hydroxyl Radikalen) in einem kompakten System und garantiert somit eine ökonomische, ökologische und nach Möglichkeit chemiefreie bzw. chemiearme Wasseraufbereitung. Die wahlweise mechanisch- oder PC-gesteuerte Mess- & Regeltechnik übernimmt die vollständige Überwachung der Wasserqualität. Das UVOX Redox System reduziert bis 99,999 % aller Bakterien, Viren, Algen und krankheitserregenden Mikroorganismen. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige, umweltfreundliche und chemikalienfreie Technologien der Wasseraufbereitung.

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften
Forschungseinrichtung (Österreich)
Die Universität für Bodenkultur Wien ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas und vereint naturwissenschaftliche, technische und sozioökonomische Themen.
Das Institut für Nutztierwissenschaften forscht national und international im Bereich Tierzucht, Tierhaltung und Fütterungssysteme. Die Kernkompetenzen liegen in der Analyse tierischer Produktionssysteme und dem Erarbeiten von Optimierungsstrategien in den Bereichen Tierzucht und quantitative Genetik, Tierhaltung und angewandte Nutztierethologie sowie Fütterungssysteme und angewandte Tierernährung. Dabei spielen nutztierökologische Fragestellungen im Hinblick auf tiergerechte Haltungsverfahren sowie Erhaltung und Förderung der Tiergesundheit eine wesentliche Rolle. Das Institut leistet damit Beiträge zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung.