Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 findet unser nächstes Netzwerktreffen in der Agrargenossenschaft Züllsdorf statt. Neben aktuellen Informationen zur Netzwerkarbeit werden zwei EMITI-Projekte vorgestellt, die sich mit der Verbesserung des Stallklimas in der Schweinehaltung sowie dem Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur logistischen Optimierung einer ökologischen regionalen Fleischproduktion in Brandenburg befassen.
KIBRA-Workshop zum Klimaschutz in der Tierhaltung

Am 25. September 2024 fand der ganztägige Workshop zu Minderungsstrategien für Emissionen in der Rinder- und Schweinehaltung als Hybrid-Veranstaltung statt. Der Workshop wurde im Rahmen des vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg geförderten Projektes „KIBRA – Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Reduktion treibhausschädlicher Emissionen aus Rinder- und Schweinebetrieben in Brandenburg“ von den Projektpartnern IFN Schönow und der LVAT durchgeführt.
Projekt „reffiSchaf“ auf dem Brandenburger Biofest

Am Sonntag, den 22.09.2024, präsentierte das Projekt „reffiSchaf“ auf dem Brandenburger Biofest eine besondere kulinarische Kreation: Bratwurst vom Altschaf. Diese wird mit Apfel, Kürbis, Ingwersaft und Sonnenblumenöl verfeinert, um das charakteristische Aroma des Schafsfleisches zu maskieren. Die Bratwurst wurde bei Gut Hirschaue auf Basis der im Projekt durch die Frankenförder Forschungsgesellschaft entwickelten Rezepturen hergestellt.
Projekt „reffiSchaf“ auf der Terra Naturkost Hausmesse 2024

Am Sonntag, den 15.09.2024, war das Projekt reffiSchaf auf dem Newcomer-Bereich der Terra Naturkost Hausmesse vertreten. Unsere neuentwickelte Bratwurst aus Altschaffleisch mit 20 % Gemüseanteil wurde an die Besucher ausgegeben, während wir gemeinsam mit der FÖL (Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.) über das Ziel des Projektes informierten.
Netzwerkjahrestagung des BMWK 2024 in Berlin

Unter dem Motto „Pioniergeist und Tradition: ZIM-Innovationsnetzwerke als attraktives Ökosystem für den Wandel durch Innovationen“ wird am 14. November 2024 in Berlin die ZIM-Netzwerkjahrestagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stattfinden. Die ZIM-Innovationsnetzwerke können als wichtige Innovationstreiber des deutschen Mittelstands Türöffner zu wertvollen wirtschaftlichen Ökosystemen für junge innovative Unternehmen sein.
Save the date! Innovationstage des BMEL 2024 in Berlin

Wissenstransfer, Austausch, Dialog. Die Innovationstage des BMEL finden vom 04. bis 06. November 2024 in Berlin statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur breiten Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und gibt einen Einblick in die zukunftsweisenden Projekte aus der Innovationsförderung des BMEL.
Einladung zum 2. molTeq Anwendertreffen

Am 12. September 2024 findet in Halle (Saale) das 2. molTeq Anwendertreffen unter dem Titel „Von der Sequenz zum Schutz: Molekulare Innovationen in der Pathogendiagnostik und -behandlung“ statt, das unser Netzwerkpartner GMBU e.V. mitorganisiert. Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in neueste Entwicklungen und Methoden in der Pathogendiagnostik und -behandlung.