KIBRA-Workshop zum Klimaschutz in der Tierhaltung

KIBRA-Workshop zum Klimaschutz in der Tierhaltung

Am 25. September 2024 fand der ganztägige Workshop zu Minderungsstrategien für Emissionen in der Rinder- und Schweinehaltung als Hybrid-Veranstaltung statt. Der Workshop wurde im Rahmen des vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg geförderten Projektes „KIBRA – Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Reduktion treibhausschädlicher Emissionen aus Rinder- und Schweinebetrieben in Brandenburg“ von den Projektpartnern IFN Schönow und der LVAT durchgeführt.

Projekt „reffiSchaf“ auf dem Brandenburger Biofest

Projekt „reffiSchaf“ auf dem Brandenburger Biofest

Am Sonntag, den 22.09.2024, präsentierte das Projekt „reffiSchaf“ auf dem Brandenburger Biofest eine besondere kulinarische Kreation: Bratwurst vom Altschaf. Diese wird mit Apfel, Kürbis, Ingwersaft und Sonnenblumenöl verfeinert, um das charakteristische Aroma des Schafsfleisches zu maskieren. Die Bratwurst wurde bei Gut Hirschaue auf Basis der im Projekt durch die Frankenförder Forschungsgesellschaft entwickelten Rezepturen hergestellt.

Netzwerkjahrestagung des BMWK 2024 in Berlin

Netzwerkjahrestagung des BMWK 2024 in Berlin

Unter dem Motto „Pioniergeist und Tradition: ZIM-Innovationsnetzwerke als attraktives Ökosystem für den Wandel durch Innovationen“ wird am 14. November 2024 in Berlin die ZIM-Netzwerkjahrestagung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stattfinden. Die ZIM-Innovationsnetzwerke können als wichtige Innovationstreiber des deutschen Mittelstands Türöffner zu wertvollen wirtschaftlichen Ökosystemen für junge innovative Unternehmen sein.

Save the date! Innovationstage des BMEL 2024 in Berlin

Save the date! Innovationstage des BMEL 2024 in Berlin

Wissenstransfer, Austausch, Dialog. Die Innovationstage des BMEL finden vom 04. bis 06. November 2024 in Berlin statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur breiten Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und gibt einen Einblick in die zukunftsweisenden Projekte aus der Innovationsförderung des BMEL.

Einladung zum 2. molTeq Anwendertreffen

Einladung zum 2. molTeq Anwendertreffen

Am 12. September 2024 findet in Halle (Saale) das 2. molTeq Anwendertreffen unter dem Titel „Von der Sequenz zum Schutz: Molekulare Innovationen in der Pathogendiagnostik und -behandlung“ statt, das unser Netzwerkpartner GMBU e.V. mitorganisiert. Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in neueste Entwicklungen und Methoden in der Pathogendiagnostik und -behandlung.

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Potsdam haben am 22. Juni 2024 von 17 bis 24 Uhr in sonst nicht öffentlich zugängliche Labore, Archive, Bibliotheken und Hörsäle eingeladen. Die Lange Nacht der Wissenschaften bot auch in diesem Jahr wieder spannende Experimente, aktuelle Forschungsergebnisse und anregende Gespräche.

DLG-Feldtage 2024

DLG-Feldtage 2024

Vom 11. bis 13. Juni präsentierten 370 Aussteller aus 18 Nationen ihr Innovationspotential im Pflanzenbau. Unter dem Motto „Pflanzenbau out of the Box“ wurde Gut Brockhoff in Erwitte (NRW) zum internationalen Treffpunkt der Pflanzenbauprofis und zog rund 17.000 Fachbesucher an, die sich über Strategien in Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Landtechnik und Düngung informieren konnten.