
Am Donnerstag den 19. Juni 2025 fand unser Netzwerktreffen bei dem EMITI-Partner, der TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH bei schönstem Wetter statt.
Nach der Begrüßung stellte der Gastgeber Herr Dr. Jens Dautz das Unternehmen vor, mit dem Ausblick, den Teilnehmenden nach der Mittagspause einen Teil der entwickelten Modelle und Projekte vor Ort zu demonstrieren. Daran schloss sich eine Vorstellungsrunde aller Anwesenden an. Hierbei konnten die jeweiligen Unternehmen bzw. Einrichtungen kurz vorgestellt werden, was für den Prozess des Kennenlernens der einzelnen auch neuen Netzwerkpartner als sehr positiv befunden wurde.
Anschließend berichtete Frau Dr. Mechthild Linnebur über den aktuellen Stand des EMITI-Netzwerkes, den bisherigen Aktivitäten und den erfolgreich eingereichten FuE-Anträgen.


Zur Inspiration und Anregung für zukünftige Kooperationen und Nutzung von Synergieeffekten wurden dann drei laufende FuE-Projekte vorgestellt, die auch für die Darstellung der jeweiligen Fachkompetenzen der Partner genutzt wurde.
Gemeinsam von der GMBU e.V. (Dr. Enrico Ehrhardt) und Terra Urbana (Juliane Roth) wurde über den Stand und die ersten Ergebnisse des ZIM- UriLemnaFuel-Projektes berichtet.

Der neue EMITI-Partner Herr Olaf Brenn stellte sein Unternehmen, die Kapelan BioImaging GmbH sowie das gerade erst bewilligte ZIM-Projekt ProQWasser vor, welches gemeinsam mit der BioCheck GmbH und dem FTZ Leipzig ab August 2025 bearbeitet wird.

Danach nutze Frau Dr. Katja Aue vom C3 team die Gelegenheit, etwas über das BÖL-Projekt (gefördert vom BMLEH) reffiSchaf zu berichten. Das mit seinen Produktentwicklungen (z.B. Bratwurst aus Altschaffleisch) erfolgreiche Projekt zum Aufbau einer Wertschöpfungskette ist für den Brandenburger Innovationspreis nominiert. reffiSchaf wird gemeinsam von der FÖL e.V., der Biomanufaktur Havelland und der FFG mit Unterstützung der IFTA AG und dem C3-Team bearbeitet.

Alle Beiträge regten zur weiteren inhaltlich fachlichen Diskussion an, die entweder unmittelbar und/oder bei dem sich anschließenden Mittagsimbiss fortgesetzt wurde.
Der Rundgang über das Gelände mit den sehr anschaulichen Entwicklungsarbeiten des TERRA URBABA-Technologieteams bot sich bei bestem Wetter an, um die Inhalte des Vormittags zu verarbeiten. Die Demonstration der einzelnen Modelle und Entwicklungen gab weitere Inspiration und zeigte, was mit FuE-Projekten möglich sein kann.






Ganz herzlichen Dank auch an dieser Stelle nochmal an das ganze Team der TERRA URBANA für die Unterstützung in der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung des Treffens. Es war sehr beeindruckend, was den EMITI-Partnern geboten wurde!